Abstract
Der Beitrag befasst sich mit poetischen Vorstellungen vom Seelenleib in der englischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Am Beispiel von Gedichten Trahernes über die pränatale Verfasstheit der Seele, Donnes über ihr postmortales Leben und Crashaws über ihre leibhafte Kommunikation mit dem Göttlichen in der Gegenwart wird auf dem Hintergrund der antiken Diskussion und im Kontext zeitgenössischer philosophischer und theologischer Diskurse gezeigt, welcher Art diese Entfaltungen des ochema sind, wie sie das philosophische Konzept modellieren und zur Erfahrung bringen. Leitend ist dabei die Beobachtung, dass der Seelenleib selbst die Struktur einer Metapher hat. Daher erscheint das Medium der Metaphysical Poetry besonders gut zu seiner Präsentation geeignet: Die Texte weisen die strukturelle Poetizität des ochema auf, indem sie es in Metaphern seelenleiblicher Metaphorik imaginieren.
Autoren
Verena Olejniczak Lobsien, Dr. phil. (1984 Hannover), Habilitation (1992 Frankfurt/Main) für Englische und Komparative Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit mit einem Fokus auf Transformationen der Antike. Sie ist Autorin der Publikationen Subjektivität als Dialog (München 1994), Skeptische Phantasie (Munich 1999); Transparency and Dissimulation (Berlin 2010); Jenseitsästhetik (Berlin 2012), Shakespeares Exzess (Wiesbaden 2015) und, zusammen mit with Lobsien, Co-Autorin von Die unsichtbare Imagination (München 2003).
Citation
Verena Olejniczak Lobsien, "Poesie des Seelenleibs. Versionen ,ochematischer‘Leiblichkeit in der englischen Dichtung des 17. Jahrhunderts (Traherne, Donne, Crashaw)", in: Verena Olejniczak Lobsien, Bernd Roling, Lutz Bergemann and Bettina Bohle (Eds.), Vom Seelengefährt zum Glorienleib. Formen aitherischer Leiblichkeit, Berlin: Edition Topoi, 2018, 267–297BibTeX
@incollection{Lobsien2018,
author = {Verena Olejniczak Lobsien},
title = {Poesie des Seelenleibs},
subtitle = {Versionen ,ochematischer‘Leiblichkeit in der englischen Dichtung des 17. Jahrhunderts (Traherne, Donne, Crashaw)},
pages = {267-297},
editor = {Verena Olejniczak Lobsien and Bernd Roling and Lutz Bergemann and Bettina Bohle},
booktitle = {Vom Seelengefährt zum Glorienleib},
booksubtitle = {Formen aitherischer Leiblichkeit},
series = {Berlin Studies of the Ancient World},
number = {57},
date = {2018},
publisher = {Edition Topoi},
location = {Berlin},
keywords = {
"Metapher", "Philosophy", "Seele"},
url = {http://edition-topoi.org/articles/details/1461},
urldate = {2019-12-13},
doi = {10.17171/3-57-10},
}