Abstract
Im Jahr 9 n. Chr., nach beinahe 30 Kriegsjahren in Germania, erlitt das Römische Reich eine tragische Niederlage. Die verlustreiche Schlacht wurde als clades variana, Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermanns-schlacht bekannt. Im Verlauf der Jahrhunderte erfuhr das Ereignis aufgrund seiner besonderen historischen Konstellationen, der Neuinterpretationen seit dem 16. Jhdt. sowie der Ausgrabungen in Kalkriese besondere Bedeutung, die zur Errichtung eines Museums am Ort führte. So erfüllt die Varus-Schlacht zwar viele Kriterien für einen „lieu de mémoire“, das Konzept weist jedoch einige Einschränkungen hinsichtlich seiner Anwendbarkeit und Angemessenheit für das genannte Ereignis auf.
Citation
Heidrun Derks, "The Varus Battle in the Year 9 CE – or How to Escape the ‘Memory’ Trap", in: Reinhard Bernbeck, Kerstin P. Hofmann and Ulrike Sommer (Eds.), Between Memory Sites and Memory Networks. New Archaeological and Historical Perspectives, Berlin: Edition Topoi, 2017, 151–197BibTeX
@incollection{Derks2017,
author = {Heidrun Derks},
title = {The Varus Battle in the Year 9 CE – or How to Escape the ‘Memory’ Trap},
pages = {151-197},
editor = {Reinhard Bernbeck and Kerstin P. Hofmann and Ulrike Sommer},
booktitle = {Between Memory Sites and Memory Networks},
booksubtitle = {New Archaeological and Historical Perspectives},
series = {Berlin Studies of the Ancient World},
number = {45},
date = {2017},
publisher = {Edition Topoi},
location = {Berlin},
keywords = {
"Arminius", "Augustus", "Kalkriese", "Römische Geschichte", "Schlachtfeldarchäologie", "Varusschlacht"},
url = {http://edition-topoi.org/articles/details/1328},
urldate = {2021-01-16},
doi = {10.17171/3-45-6},
}