Abstract
Kommensalität – das gemeinsame Essen und Trinken in einem gemeinsamen physischen und sozialen Rahmen spielt eine fundamentale Rolle im menschlichen Alltagsleben. Diese zentrale Bedeutung macht Kommensalität zu einem besonders wichtigen Ausgangspunkt für die Erforschung sozialer Beziehungen und politischer Mechanismen. Um die in jüngster Zeit in der Archäologie und verwandten Disziplinen zu beobachtende einseitige Fokussierung auf Feste und andere besondere kommensale Anlässe zu relativieren, sollte der Blick auf Alltagskommensalität gerichtet werden, in deren Rahmen sich entscheidende Prozesse sozialer Reproduktion abspielen. Ich werde zwei besondere Formen von kommensalen Praktiken hervorheben, Gastfreundschat und die Zuteilung von bzw. Versorgung mit Lebensmitteln (“provisioning”), die in vielen Facetten in den Beiträgen dieses Bandes diskutiert werden. Schließlich erörtere ich den in der Archäologie weitgehend vernachlässigten Forschungsbereich Hunger und dessen Implikationen für die Nutzung von Kommensalität als Machtinstrument.
Inhalt
- 7-28Towards an Archaeology of Commensal Spaces / Susan Pollock / 2015
- 29-61Feast, Food and Fodder in Neolithic Bronze Age Greece / Paul Halstead / 2015
- 63-85The Complexities of Home Cooking / Katheryn Twiss / 2015
- 87-110Eating at Home and 'Dining' Out? Commensalities in the Neolithic and Late Chalcolothic in the Near East / Francesca Balossi Restelli / 2015
- 111-141Between Inclusion and Exclusion / Maria Bianca D'Anna / 2015
- 143-179Commensality and Labor in Terminal Ubaid Northern Mesopotamia / Jason Kennedy / 2015
- 181-204Home-made Bread, Municipal Mutton, Royal Wine / Walther Sallaberger / 2015
- 205-223Defining and Transgressing the Boundaries between Ritual Commensality and Daily Commensal Practices / Adelheid Otto / 2015
- 225-241Ritual Commensality between Human and Non-Human Persons / Tamara Bray / 2015
- 243-276Steamed or Boiled / Christine Hastorf / 2015
- 277-288Modern Restaurants and Ancient Commensality / Elliott Shore / 2015
Herausgeber
Susan Pollock (Phd, University of Michigan) ist Professorin am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungen stützen sich auf feministische und politisch-ökonomische Ansätze, wobei sie sich in den letzten Jahren vor allem mit Subjektivierungstheorien und Kommensalität beschäftigt hat. Sie ist ebenso in der Archäologie des 20. Jahrhunderts aktiv und führte Feldforschungen auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof durch sowie auf anderen Fundstellen des 20. Jahrhunderts in und um Berlin. Des Weiteren führte sie Ausgrabungen im Irak, Iran, der Türkei und in Turkmenistan durch.
Citation
BibTeX
@collection{Pollock2015,
editor = {Susan Pollock},
title = {Between Feasts and Daily Meals},
subtitle = {Towards an Archaeology of Commensal Spaces},
series = {Berlin Studies of the Ancient World},
number = {30},
date = {2015},
publisher = {Edition Topoi},
location = {Berlin},
keywords = {
"Archäologie", "Co-Präsenz", "Gastfreundschat", "Hunger", "Kommensalität", "tägliche Mahlzeiten", "Versorgung"},
url = {http://edition-topoi.org/books/details/809},
urldate = {2019-12-07},
doi = {10.17171/3-30},
urn = {urn:nbn:de:kobv:188-fudocsdocument0000000222142-2},
isbn = {978-3-9816751-0-8},
}