Abstract
Dieser Sammelband konzentriert sich auf konzeptuelle Erfahrungsbereiche, Reise und Wissen, und wie die beiden miteinander verquickt sind in antiken griechisch-römischen Repräsentationen und Texten. Er bietet eine Sammlung von Vorträgen, die während der internationalen Konferenz ‚Paths of Knowledge in Antiquity‘ im Dezember 2016 in Berlin gehalten wurden. Sie bieten Fallstudien aus der griechisch-römischen Welt, die die Verbundenheit zwischen den beiden konzeptuellen Domänen aus zwei Perspektiven betrachten. Zum einen werden die tatsächliche Reise und konkrete Pfade fokussiert, die zum Wissenserwerb führen. Zum anderen wird das metaphorische Mapping verwendet, indem Elemente aus dem Wissensbereich bildlich mit dem der Reise verbunden werden. So nützlich diese beiden Bereiche als Startpunkte für die Textanalyse erscheinen, muss doch festgestellt werden, dass sie teils schwer voneinander zu trennen sind. So werden Reisen oft Metaphern für den Weg zum Wissenserwerb. Ebenso sind Reisemetaphern essentiell für wenig vertraute körperliche, abstrakte Prozesse und werden daher in theoretischen Konstruktionen wörtlich gebraucht. Schließlich teilen sich die beiden Richtungen und geben eine dritte Perspektive frei: den metaphorischen Weg zum Wissen als Bahn durch den Text, nämlich die Bahn, die Leser und Autor gemeinsam einschlagen. Die Beiträge zu diesem Sammelband zeigen deutlich, in welchem Ausmaß das Makrothema der Reise grundlegend ist für das Narrativ des Wissenserwerbs.
Inhalt
- 7-17Introduction / Chiara Ferella / 2018
- 19-33With and without You / Elizabeth Stockdale / 2018
- 35-46The Journey as Device for Structuring Poetic Knowledge: A Poetic Method in Pindar's Epinicia / Martin Hose / 2018
- 47-73‘A Path for Understanding’: Journey Metaphors in (Three) Early Greek Philosophers / Chiara Ferella / 2018
- 75-91The Paths of the Soul in the Pseudo-Hippocratic De victu / Elisaveta Shcherbakova / 2018
- 93-110An Invitation from Plato: A Philosophical Journey to Knowledge / Mai Oki-Suga / 2018
- 111-136Philo’s De migratione Abrahami: The Soul’s Journey of Self-Knowledge as Criticism of Stoic oikeiôsis / Albert Joosse / 2018
- 137-150Incomprehension en route to Jerusalem (Mk8:22–10:52) / Cilliers Breytenbach / 2018
- 151-176Pausanias’ Messenian Itinerary and the Journeys of the Past / Greta Hawes / 2018
- 177-187Finding Identities on the Way to Rome / Sara Fascione / 2018
- 189-215Homer’s Odyssey in the Hands of its Allegorists: Many Paths to Explain the Cosmos / Safari Grey / 2018
- 217-240The Wanderer, the Philosopher and the Exegete / Valeria Flavia Lovato / 2018
Herausgeber
Chiara Ferella studierte Klassische Philologie an den Universitäten L’Aquila, Cambridge, Pisa und München. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in der DFG-geförderten Graduiertenschule 1876 Early Concepts of Humans and Nature: Universal, Specific, Interchanged. Sie ist gegenwärtig Fellow am Harvard Center for Hellenic Studies für Frühe griechische Philosophie.
Cilliers Breytenbach, Dr. theol. (München 1983), Dr. theol. habil (München 1986), ist Professor für Neues Testament an der Humboldt-Universität zu Berlin und Außerordentlicher Professor für „New Testament and Ancient Studies“ an der Stellenbosch University. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter Grace, Reconciliation, Concord. The Death of Christ in Graeco-Roman Metaphors (Leiden 2010). Zur Zeit leitet er ein Forschungsprojekt zur Expansion des frühen Christentums in Kleinasien und Griechenland.
Citation
BibTeX
@collection{Ferella2018,
editor = {Chiara Ferella and Cilliers Breytenbach},
title = {Paths of Knowledge},
subtitle = {Interconnection(s) between Knowledge and Journey in the Greco-Roman World},
series = {Berlin Studies of the Ancient World},
number = {60},
date = {2018},
publisher = {Edition Topoi},
location = {Berlin},
keywords = {
"griechisch-römische Texte", "Metapher", "Reise", "Wege", "Wissen"},
url = {http://edition-topoi.org/books/details/1505},
urldate = {2019-02-21},
doi = {10.17171/3-60},
isbn = {978-3-9816384-8-6},
}