Topopoetics. Early Modern Allegory and Classical Meanings

Verena Olejniczak Lobsien
DOI: 10.17171/4-9-5
Shortlink: edition-topoi.org/articles/details/1618

Creative Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Unported Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag

The essay proposes the term ‘topopoetics’ in order to explain how cultural meanings, ideas and topoi originating in classical antiquity change and are transformed in and by artefacts. The artefacts under consideration are especially, but not exclusively, textual ones; they tend to unfold their topological dimensions by means of allegorical procedures. The contribution exemplifies the workings of topopoetics in early modernity by discussing central devices in Edmund Spenser’s Faerie Queene, Richard Crashaw’s poetry and the front matter of Kepler’s Rudolphine Tables.

Der Beitrag verwendet den heuristischen Begriff ,Topopoetik’, um damit die Art und Weise zu bezeichnen, wie Kunstwerke antike kulturelle Signifikanzen aufnehmen und transformieren. Allegorische Verfahren rücken dabei in den Vordergrund als besonders geeignet zur Kommunikation und Präsentation topologischer Bedeutungen. Topopoetische Leistungen und Funktionen textueller und visueller Artefakte werden an drei Beispielen aus der Frühen Neuzeit erläutert und demonstriert: an Edmund Spensers Faerie Queene, Richard Crashaws metaphysischen Gedichten und an den paratextuellen Materialien, die Keplers Tabulae Rudolphinae vorangestellt sind.

Autoren

Citation

Verena Olejniczak Lobsien, "Topopoetics. Early Modern Allegory and Classical Meanings", in: eTopoi. Journal for Ancient Studies, Volume 9 (2021), Berlin: Exzellenzcluster 264 Topoi, 71-86

Creative Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Unported Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag