The Organization of Diversity in the Ecclesiastical Space of Antiquity

DOI: 10.17171/5-1-14
Shortlink: edition-topoi.org/articles/details/289

Creative Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Unported Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag

a) Topics and Objectives. The objective of our project is to describe with greater precision than previously the expansion of antique Christianity against the background of two orienting categories, namely “space” and “knowledge.” To this end, the members and Fellows of our group analyze epigraphic and literary materials, but also findings pertaining to the archaeology, religious geography, and biogeography of selected regions of the Roman Empire and evaluate these in terms of a range of concepts of space. b*) Methods*. Data collection and historical-critical analyses of epigraphic and literary materials; incorporation of findings pertaining to the archaeology, religious geography, and biogeography of the respective regions; pluralism regarding conceptions of space. Noteworthy in particular in this context is the fundamental research of PD Dr. Ulrich Huttner, who has developed a databank of early Christian inscriptions from Asia Minor which draws upon a continuously growing collection of data. c) Current state of the discussion within the research group. No attempt is being made to coordinate our respective findings in terms of a single metatheory vis-à-vis space. Instead, physical, historico-political, social, and post-structural concepts of space are juxtaposed and contrasted with one another and deployed depending upon the respective point of departure.

a) Gegenstände und Ziele. Ziel unseres Projektes ist es, die Ausbreitung des antiken Christentums vor dem Hintergrund der beiden Leitkategorien “Raum” und “Wissen” präziser als bisher zu beschreiben. Zu diesem Zweck analysieren die Mitglieder und Fellows unserer Gruppe den epigraphischen und literarischen, aber auch den archäologischen, religionsgeographischen und naturräumlichen Befund bestimmter ausgewählter Regionen des römischen Imperiums und werten ihn unter Berücksichtigung von verschiedenen Raumkonzepten aus. b) Methoden. Datensammlung und historisch-kritische Analyse des epigraphischen und literarischen Materials; Einbeziehung der archäologischen, religionsgeographischen und naturräumlichen Befunde der jeweiligen Regionen; Pluralität von Raumkonzepten. Hinzuweisen ist insbesondere auf die Grundlagenforschung von PD Dr. Ulrich Huttner, der eine Datenbank zu den frühchristlichen Inschriften Kleinasiens entwickelt, die auf einer stetig wachsenden Datensammlung fußt. c) Diskussionsstand in der Forschergruppe. Es wird nicht versucht, die jeweiligen Befunde mit einer einzigen Metatheorie in Bezug auf den Raum zu ordnen, sondern physische, historisch-politische, soziale und poststrukturalistische Raumkonzepte werden kontrastierend nebeneinandergestellt und je nach Ausgangslage herangezogen.

Autoren

Citation

Christoph Markschies, "The Organization of Diversity in the Ecclesiastical Space of Antiquity", in: Reports of the Research Groups at the Topoi Plenary Session 2010, eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 1 (2011), 1–9

Creative Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Unported Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag